Physiotherapie
Physiotherapie besteht im Wesentlichen aus aktiven und passiven Therapiemethoden.
Im Zentrum steht die Bewegungs- und Haltungstherapie, welche bei Krankheitszuständen, in der Rehabilitation und in der Prävention zum Einsatz kommt.
Die Physiotherapie kann in vielen Bereichen der Medizin eingesetzt werden, wie z.B. in der Orthopädie, Neurologie, Inneren Medizin, Urologie und im Sport.
Wirkungsweise der Physiotherapie:
Verspannungen, Abnützungen und Schonhaltung sind meist die Ursache für die Bewegungseinschränkung in den Gelenken, darauf folgt dann der Abbau der Muskulatur und das Verkürzen der Sehnen. Es entstehen falsche Bewegungsmuster, welche die Schmerzen zusätzlich verstärken können.
Die Physiotherapie trainiert Muskeln, Bewegungsabläufe und die Leistungsfähigkeit. Der Muskelstoffwechsel wird verbessert und die Durchblutung gesteigert.
Der Patient wird geschult und angeleitet, regelmäßig die erlernten Bewegungen zu üben und die Muskulatur zu kräftigen. Dadurch verschwinden Schmerzen, die Körperhaltung verbessert sich und der Körper wird besser gestützt.